Ein Gedankenspiel: was wäre, wenn das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 nicht gescheitert, sondern zehn Jahre zuvor erfolgt wäre? Bestsellerautor Bernhard Schlink beschäftigt sich in seinem neuesten Werk „20. Juli. Ein Zeitstück“ mit dieser Frage und konstruiert rund um die Thematik ein politisches Theaterstück, dass in einer Abiturklasse ausgetragen wird.
Um das Gedankenspiel fortzuführen: wenn Hitler in den 30er Jahren bereits aufgehalten worden wäre, wäre den Beteiligten die folgende Geschichte und das damit verbundene Leid erspart geblieben. In „Die Bibliothekarin von Auschwitz“ erzählt Antonio Iturbe von Dita Kraus. Als Kind kam sie mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Auschwitz. In einer der Baracken finden sich acht Bücher, die die kleine Dita von nun an bewachen soll. Eine gefährliche Aufgabe, die tödlich enden könnte.