Schülerferienticket gewonnen
Auch in diesem Jahr konnte eine Leserin der Stadtbibliothek Ilsenburg einen tollen Preis durch die Teilnahme am Lesesommer XXL gewinnen. Alicia ist schon seit vielen Jahren eine fleißige Teilnehmerin an verschiedenen Lesewettbewerben und konnte nun sogar ein Schülerferienticket für die kommenden Sommerferien dadurch gewinnen. Damit kann sie dann im nächsten Sommer mit der Bahn quer durch Sachsen-Anhalt und sogar bis nach Leipzig fahren. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit!
Buchempfehlungen für alle Altersstufen
Die herbstliche Jahreszeit ist Lesezeit. Und da es nun doch langsam kühler, grauer und dunkler wird, eignet sich die Zeit wunderbar zum Lesen. Unsere Empfehlungen bieten jeder Altersstufe etwas an, zum Beispiel „Tokyo ever after – Prinzessin auf Probe“ von Emiko Jean. Bislang war Izumi Tanaka eine ganz normale amerikanische Teenagerin. Das einzig Besondere in ihrem Leben sind ihre japanischen Wurzeln und ihr unbekannter Vater. Alles ändert sich, als sie herausfindet, dass dieser Unbekannte kein Geringerer als der zukünftige Kaiser von Japan ist. Wird sie ihrer neuen Rolle gerecht und wie reagiert ihr Vater, der Kaiser, auf all das?
Eine wunderbare Zeitreise in das Leben von Marlene Dietrich
Was für ein Abend, was für ein Lesekonzert! Begeistertete ZuhörerInnen im Ilsenburger Deutschen Haus hatten am Ende des Abends des 13.10.22 ein anderes Bild von der großen deutschen Diva Marlene Dietrich. Die zauberhafte Sopranstimme von Patricia Prawit interpretierte Lieder und Chansons, die ans Herz gingen. Besonders beeindruckte das Medley von Edith Piaf. Dazu las Frau Prawit die oft auch düsteren Nachtgedanken der schlaflosen Marlene in ihrem Pariser Domizil in Originalsprache (englisch/französisch), die die Tochter Maria Riva in ihrem Buch „Nachgedanken“ den WeggefährtenInnen und sich selbst geordnet hatte. In den oben genannten Sprachen fühlte sich die Dietrich zu Hause und man spürte oft die Einsamkeit, die sie aber selbst gewählt hatte. Das Kommen hatte sich gelohnt, da waren sich der Kneipp-Verein Ilsenburg und der Förderverein der Stadtbibliothek Ilsenburg sicher.
Ein runder Abend für Genießer! Als kleines Präsent regnete es zumindest eine Rose und eine kleine Harz-Hexe für die Interpretin. Vielen Dank!
Auswertung Lesesommer XXL 2022
Der Lesesommer XXL lief wieder über die gesamte Zeit der Sommerferien und es wurden trotz Unterrichtspause fleißig Bücher gelesen. 57 Kinder nahmen an dem Lesewettbewerb teil, davon waren 33 Mädchen und 24 Jungen. Aus dem Grundschulbereich der Klassen 1 bis 4 kamen 44 Kinder, 13 aus den Klassen 5 bis 7. Die Werbematerialien wie z. B. Plakate, Zertifikate, Aufkleber etc. und die Preise (Urkunden, Rucksäcke und Frisbeescheiben) für den Wettbewerb wurden mit finanziellen Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt über die Landesfachstelle für Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe des Förderprogrammes „Zusammenarbeit von Schulen und öffentlichen Bibliotheken“ vom Deutschen Bibliotheksverband und dem Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. konnte die Stadtbibliothek für die Abschlussveranstaltung des Lesewettbewerbs den Ilsenburger Buchautor Ricner Fock mit seinen beiden fantasiereichen Abenteuern über die Wasserhexe Tylda einladen. Ebenfalls konnten neue Medien für den Wettbewerb angeschafft werden.
Des Weiteren gab es Fördermittel für das Projekt „Förderung der bibliotheksmäßigen Versorgung der Bevölkerung im Landkreis Harz durch die Sicherung der Attraktivität und Aktualität der Medienbestände“. Dadurch konnten weitere Tonies (mittlerweile sind über 150 Stück im Bestand der Stadtbibliothek), weitere Nintendo-Switch-Spiele und erstmals auch Playstation 5 – Spiele angeschafft werden.
Für alle ungeduldigen Lesemäuse und -ratten gibt es gute Nachrichten. Der nächste Lesewettbewerb steht schon vor der Tür. Die 15. Ausgabe des Leseprinzen bzw. der Leseprinzessin beginnt am 14. November pünktlich zur Fußball-WM und wird auch unter diesem Motto starten. Ihr dürft gespannt sein!
Lesetipp: Das Flüstern der Bienen
In der kleinen mexikanischen Stadt Linares erzählt man sich noch immer von dem Tag, damals in den 1920ern, an dem die alte Nana Reja ein Baby unter einer Brücke gefunden hat. Von einem Bienenschwarm umhüllt, erweckt der kleine Simonopio zunächst Misstrauen bei den abergläubischen Dorfbewohnern. Doch die Gutsbesitzer Francisco und Beatriz Morales nehmen den wilden Jungen bei sich auf und lieben ihn wie ihr eigenes Kind, auch wenn er auf Grund eines missgebildeten Mundes nicht sprechen kann. Dafür ist er hellsichtig und kann sich mit den Bienen verständigen. Während die Spanische Grippe die Region trifft, und um sie herum die mexikanische Revolution wütet, lernen die Morales Simonopios Gabe zu vertrauen und können die Familie so vor dem größten Unheil bewahren. Doch nicht alle Bewohner der Hacienda meinen es gut mit dem Jungen …
Die Kanzlerin am Dönerstand …
Neue Sachliteratur im Bestand: Die Bundeskanzlerin a. D. soll in genanntem Werk nicht politisch biografiert, sondern anhand von Anekdoten, Beobachtungen oder Gesprächen näher gebracht werden. Auch durch die fehlende Chronologie ist dieses Sachbuch eine unkonventionelle Sicht auf das Leben der Angela Merkel.
In die Thematik reiht sich auch „Mutiger, klüger, verrückter“ von Gerhard Jelinek ein. In „Frauen, die Geschichte machten“ geht es um bekannte und eher unbekannte weibliche Persönlichkeiten, die mit eigenen Ideen und Innovationen wichtige Beiträge zur Weltgeschichte leisteten. Von Cleopatra über Lise Meitner zu Beate Uhse.
Viele neue Tonies …
Die Tonie-Familie unserer Bibliothek hat ordentlich Nachwuchs und Nachschub erhalten. Mittlerweile befinden sich über 160 Figuren und zwei Tonieboxen in unserem Bestand. Die Nachfrage und die Beliebtheit der Hörspielvariante bleibt ungebrochen auf einem hohen Niveau. Daher freuen wir uns, nun auch die Sesamstraße, das magische Baumhaus, Pittiplatsch, den Grüffelo und Bitte nicht öffnen… anbieten zu können.
Leseempfehlungen zum Lesesommer
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien und des Lesesommers XXL gibt es wieder frische Literatur, die auch für den Lesesommer genutzt werden kann. Unter anderem hat Katja Brandis nach den „Wood“- und „Seawalkers“ eine neue Gestaltenwandler-Serie gestartet. Die Jaguargottheiten werden im Dschungelreich Elámon angebetet. Als Kitanas Vater plötzlich stirbt, wollen machthungrige Priester das Reich übernehmen. Sie muss sich an die Panther wenden und es beginnt ein Fantasy-Abenteuer, dass sich auch der problematischen Situation im und um den Regenwald annimmt. Eine Fortsetzung ist für das Frühjahr 2023 angesetzt.