Lesetipp: Das Flüstern der Bienen

In der kleinen mexikanischen Stadt Linares erzählt man sich noch immer von dem Tag, damals in den 1920ern, an dem die alte Nana Reja ein Baby unter einer Brücke gefunden hat. Von einem Bienenschwarm umhüllt, erweckt der kleine Simonopio zunächst Misstrauen bei den abergläubischen Dorfbewohnern. Doch die Gutsbesitzer Francisco und Beatriz Morales nehmen den wilden Jungen bei sich auf und lieben ihn wie ihr eigenes Kind, auch wenn er auf Grund eines missgebildeten Mundes nicht sprechen kann. Dafür ist er hellsichtig und kann sich mit den Bienen verständigen. Während die Spanische Grippe die Region trifft, und um sie herum die mexikanische Revolution wütet, lernen die Morales Simonopios Gabe zu vertrauen und können die Familie so vor dem größten Unheil bewahren. Doch nicht alle Bewohner der Hacienda meinen es gut mit dem Jungen …

Die Kanzlerin am Dönerstand …

Neue Sachliteratur im Bestand: Die Bundeskanzlerin a. D. soll in genanntem Werk nicht politisch biografiert, sondern anhand von Anekdoten, Beobachtungen oder Gesprächen näher gebracht werden. Auch durch die fehlende Chronologie ist dieses Sachbuch eine unkonventionelle Sicht auf das Leben der Angela Merkel.

In die Thematik reiht sich auch „Mutiger, klüger, verrückter“ von Gerhard Jelinek ein. In „Frauen, die Geschichte machten“ geht es um bekannte und eher unbekannte weibliche Persönlichkeiten, die mit eigenen Ideen und Innovationen wichtige Beiträge zur Weltgeschichte leisteten. Von Cleopatra über Lise Meitner zu Beate Uhse.